Die Verbreitung der Radioprogramme via Ultrakurzwelle (UKW) soll in der Schweiz spätestens Ende 2026 eingestellt und durch DAB+ ersetzt werden – die Abschaltung der SRG-Radiosender nach über 70 Jahre in Betrieb, ist bereits Ende 2024 erfolgt.
Radio SRF 1, 2 und 3 sowie die anderen SRG-Sender sind nun nur noch über DAB+ oder im Internet zu hören. Viele privaten Radiosender in der Schweiz machen diesen Schritt spätestens bis Ende 2026. Künftig ist der Radio-Empfang somit nur noch via DAB+, Internet, über das TV-Kabelnetz oder Satellit möglich.
Was bedeutet das nun? In einem ersten Schritt werden die UKW-Sender der Nachbarländer wohl stärker frequentiert und auch besser empfangen werden.
Sie möchten aber weiterhin die bekannten Schweizer Radiosender weiter hören? Da kommen Sie wohl nicht um eine Umstellung, bzw. dem Kauf von einem neuen Radio oder einem Adapter herum. Dies wohl am ehesten im Auto. Neuere Fahrzeuge besitzen seit Jahren auch DAB+-Empfänger. Bei älteren Modellen mit einem AUX/IN Anschluss kann ein Adapter mit der Radio-Anlage verbunden werden. Im Haus ist es am einfachsten, denn da kann mit einem Adapter die Stereoanlage auf den neuesten Stand gebracht werden. Oder natürlich gleich ein neues Radio-Gerät kaufen. Diese sind heute nicht mehr sehr teuer.
Was bringt nun der neue DAB+ Standard in der Schweiz? Darüber hat SRF einen guten Artikel geschrieben. Diesen finden Sie hier.
Haben Sie aber individuelle Probleme mit der Umstellung. Kommen Sie doch bei uns an einem Support-Event vorbei und besprechen Sie das Problem mit uns. Wir finden eventuell eine passende Lösung für Sie.